Gefällt dir, was du gelesen hast?
Abonniere unseren Newsletter für spannende Artikel, exklusiven Inhalt und die neuesten Updates.
Die Erweiterung des Flughafens Málaga und die Routen der Drohnentaxis versprechen schnellere Reisen entlang der Costa del Sol.
· 3 Min. Lesezeit
Kein Luxusreiseziel gedeiht ohne außergewöhnliche Erreichbarkeit. Marbellas anhaltende Attraktivität als Wohnresort von Weltrang hängt weitgehend von der herausragenden Leistungsfähigkeit des Flughafens Málaga-Costa del Sol (AGP) ab. Im Jahr 2024 bediente der AGP einen Rekord von 24.923.774 Passagieren auf 174.915 Flügen und verband 155 Direktziele.
Das Passagieraufkommen des Flughafens Málaga stieg auch 2025 weiter an. In der ersten Jahreshälfte fertigte der Flughafen 12,4 Millionen Passagiere ab, was einem Anstieg von 7,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Sollte das Wachstum in diesem Tempo anhalten, könnte das jährliche Aufkommen bis Jahresende 26,8 Millionen Passagiere erreichen. Die aktuelle Terminalkapazität liegt bei 30 Millionen Passagieren pro Jahr, und da sich die Zahlen diesem Grenzwert nähern, hat der spanische Flughafenbetreiber AENA einen ehrgeizigen Ausbauplan vorgestellt.
Im Rahmen der Flughafenregulierungsstrategie Dora III, die 2027 ratifiziert werden soll, sieht der Ausbau vor, die Terminalfläche von 80.000 m² auf etwa 140.000 m² zu vergrößern. Terminal 1 sowie die Flugsteige B und C werden abgerissen und durch neue Infrastrukturen neben der zweiten Start- und Landebahn ersetzt. Die Fläche für Sicherheitskontrollen wird um 112 % vergrößert, die Passkontrollbereiche um 515 % und die Abflugbereiche für Flüge außerhalb des Schengen-Raums um 381 %. Die Geschäftsbereiche und VIP-Lounges werden um 41 % erweitert. Das Projekt umfasst zudem neue Rollwege sowie Verbesserungen an Parkplätzen und Zufahrtsanlagen.
Für Marbella bedeutet dies reibungslosere Ankünfte, mehr Routenoptionen, kürzere Warteschlangen und verbesserte Premiumdienste, die mit seinem Ruf als Luxusdestination der Spitzenklasse im Einklang stehen.
Gleichzeitig steht Málaga an der Spitze der spanischen Initiative für elektrische Drohnen-Lufttaxidienste. Diese Projekte werden von Enaire und Crisalion Mobility geleitet und haben Partner wie AENA und iJet. In der Anfangsphase werden diese Flüge mit Piloten an Bord durchgeführt; ein autonomer Betrieb ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant.
Die ersten Validierungsflüge werden zwischen Málaga und Granada in verkehrsarmen Zeiten stattfinden. Routen und Vertiport-Protokolle werden bereits entwickelt, um parallel zum konventionellen Luftverkehr betrieben zu werden.
Die elektrischen VTOL-Fluggeräte von Lilium, mit Platz für fünf Passagiere plus einen Piloten, einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 280 km/h und einer Reichweite von 250 km, werden zu den ersten gehören, die an der Costa del Sol in Betrieb gehen. Bis 2030 wird erwartet, dass der regelmäßige Lufttaxidienst zwischen dem Flughafen Málaga und Marbella nur 15 bis 20 Minuten dauern wird, bei Fahrpreisen zwischen 150 und 200 € pro Strecke.
Dieser Aufschwung in der Luftmobilität spiegelt das sich wandelnde Tourismusprofil Marbellas wider. Während britische Besucher weiterhin die größte Gruppe darstellen, ist ein deutlicher Anstieg der Ankünfte aus Nordamerika, Kanada, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Katar und Kuwait zu verzeichnen. Diese wohlhabenden Märkte wachsen stetig, angezogen vom Lebensstil, Golf, der Gastronomie und der kulturellen Anziehungskraft Marbellas. Partnerschaften mit Organisationen wie Virtuoso und der Spanischen Luxusvereinigung haben gezielte Werbemaßnahmen unterstützt.
Im Jahr 2024 verzeichneten die Hotels in Marbella 2.584.174 Übernachtungen, ein Anstieg von 3,4 % gegenüber dem Vorjahr. Von Januar bis April 2025 begrüßte die Stadt rund 182.000 Besucher, was einem Zuwachs von 10 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 entspricht.
Die Einführung von VIP-Dienstleistungen durch die Ambaar Lounge im Terminal 3 – darunter privater Check-in, beschleunigte Sicherheitskontrolle, Zugang zur Lounge und direkter Transfer zum Flugzeug – verdeutlicht das Engagement des Flughafens für globale Luxusstandards.
Gemeinsam läuten die Erweiterung des Flughafens Málaga und die Drohnentaxi-Initiative eine neue Ära des schnellen, exklusiven und umweltbewussten Reisens ein, die das Ankunfts- und Abreiseerlebnis an der Costa del Sol vollständig verändern kann. Diese Innovationen werden nicht nur die Transferzeiten verkürzen und die internationale Konnektivität verbessern, sondern auch den Komfort, die Privatsphäre und die Effizienz für die anspruchsvollsten Reisenden erhöhen.
Mit einem beispiellosen Angebot an Premium-Dienstleistungen und einer nahtlosen Integration von Luft- und Bodenverkehr festigt Marbella seine Position als führendes globales Luxusreiseziel, in dem zeitlose Eleganz mit modernster Infrastruktur verschmilzt, die darauf ausgelegt ist, die Bedürfnisse des hochwertigen Tourismus und Wohnens für Jahrzehnte im Voraus zu erfüllen.
Abonniere unseren Newsletter für spannende Artikel, exklusiven Inhalt und die neuesten Updates.